top of page

Unsere Leistungen für Ihre Darm- und Bauchgesundheit

Im Gastrozentrum Wattwil bieten wir Ihnen ein umfassendes Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Verfahren zur Abklärung und Behandlung von Erkrankungen des Verdauungstrakts.

Diagnostische Untersuchungen im Bereich der Gastroenterologie

Die Gastrozentrum-Wattwil GmbH bietet ein umfassendes Spektrum an modernen diagnostischen Verfahren zur Abklärung und Vorsorge im Bereich der Gastroenterologie. Unsere Untersuchungen erfolgen auf dem neuesten medizinischen Stand, in angenehmer Atmosphere und durch eine erfahrene Fachärztin.

Ultraschalluntersuchung des Bauches (Abdomensonographie)

Die Sonographie des Abdomens ist ein bildgebendes Verfahren zur Beurteilung der inneren Organe im Bauchraum, insbesondere von Leber, Gallenblase und Gallenwegen, Bauchspeicheldrüse, Nieren, Harnblase, Darm und den grossen Bauchgefässen. Die Untersuchung erfolgt schmerzfrei mittels Ultraschallwellen und ist völlig frei von Strahlenbelastung. Sie dient nicht nur der Diagnostik, sondern ermöglicht auch die frühzeitige Erkennung von Organveränderungen, Tumoren oder Entzündungen. Bei unklaren Befunden kann sie der gezielten Einleitung weiterer Abklärungen oder einer unmittelbaren Therapieplanung dienen.

Magenspiegelung (Gastroskopie)

Bei Beschwerden wie anhaltendem Oberbauchschmerz, Sodbrennen, Übelkeit oder Verdacht auf eine Blutung ist eine Gastroskopie das Mittel der Wahl. Hierbei wird ein flexibles Endoskop mit einer Kamera über den Mund eingeführt, um Speiseröhre, Magen und Zwölffingerdarm zu untersuchen. Die Untersuchung ermöglicht die gezielte Entnahme von Gewebeproben (Biopsien), das Entfernen von Polypen oder Stillen von Blutungen. Sie ist entscheidend zur Abklärung von Magengeschwüren, Entzündungen oder Tumorerkrankungen.

Darmspiegelung (Koloskopie)

Die Koloskopie ist die wichtigste Methode zur Untersuchung des gesamten Dickdarms und stellt einen zentralen Bestandteil der Vorsorge zur Früherkennung von Darmkrebs dar. Insbesondere Personen ab dem 50. Lebensjahr oder mit familiärer Vorbelastung wird eine Vorsorgekoloskopie empfohlen. Im Rahmen des Darmkrebsvorsorge-Programms der Krebsliga Ostschweiz führt die Gastrozentrum-Wattwil GmbH diese Untersuchungen durch. Mithilfe eines Endoskops kann die Darmschleimhaut genau beurteilt werden. Polypen, die eine mögliche Vorstufe von Darmkrebs darstellen, können während der Untersuchung schmerzfrei entfernt werden. Zudem können bei Bedarf Gewebeproben entnommen und Blutungsquellen lokalisiert und behandelt werden.

Kapselendoskopie

Wenn trotz Magenspiegelung und Koloskopie die Ursache einer unklaren Blutarmut oder eines chronischen Blutverlusts nicht gefunden werden kann, kommt die Kapselendoskopie zum Einsatz. Dabei wird eine kleine, etwa 2,5 cm grosse Kapsel mit integrierter Minikamera geschluckt. Diese nimmt während ihres natürlichen Durchgangs durch den Verdauungstrakt über mehrere Stunden Bilder auf, insbesondere aus dem Dünndarm, der auf anderem Weg schwer zugänglich ist. Die Methode ist nicht invasiv und liefert wertvolle Informationen über Schleimhautveränderungen, Tumore oder entzündliche Prozesse.

Proktoskopie

Diese Untersuchung dient der Beurteilung des Analkanals und des unteren Enddarms. Mit einem kurzen, starren Endoskop können Erkrankungen wie Hämorrhoiden, Fissuren oder Entzündungen erkannt und behandelt werden. Gegebenenfalls werden gezielt Gewebeproben entnommen. Die Untersuchung ist einfach durchzuführen und dauert nur wenige Minuten.

H₂-Atemtests (z. B. bei Laktose- oder Fruktoseintoleranz)

Bei Verdacht auf Nahrungsmittelunverträglichkeiten – wie einer Milchzucker- (Laktose) oder Fruchtzuckerunverträglichkeit (Fruktose) – können H₂-Atemtests wertvolle Hinweise liefern. Der Patient trinkt eine Testlösung, danach wird regelmässig die Wasserstoffkonzentration in der Ausatemluft gemessen. Ein Anstieg deutet auf eine Malabsorption im Dünndarm hin. Die Methode ist nicht belastend und hilft, gezielte Ernährungsempfehlungen abzuleiten.

Gastrozentrum-wattwil-1348.jpg
bottom of page